Egal ob für den Schulweg, Freizeit oder Klassenfahrten: Wir vermitteln Schülerinnen und Schülern (und auch gern allen Aufsichtspersonen) auf anschauliche Weise, wie man sich mittels einfacher Verhaltensweisen vor den Gefahren des Bahnbetriebs schützen kann. Kernthemen sind dabei: - Abkürzungen über die Gleise - Strom und seine Folgen - Sogwirkung - Zuggeschwindigkeiten und Bremswege - sicheres Verhalten am Bahnsteig - Hilfe zur Selbsthilfe
Die Deutsche Bahn möchte Ihren Beitrag dazu leisten, schwere Unfälle mit Kindern und Jugendlichen auf unseren Strecken zu verhindern.
Dazu bieten die Fachreferenten für Prävention der DB Sicherheit unterschiedliche Unterrichtsformen zur Vermittlung der Gefahren im Bahnbetrieb an.
Um auf die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten einzugehen, sind sowohl Lehrgänge in Unterrichtsräumen, Schulungen an der örtlichen Verkehrsstation bis hin zu tagfüllenden Programmen mit den lokalen Projektpartner am nächstgrößeren Bahnhof möglich. Auch sind wir gerne mit einem Präventionsstand Teil von Schulveranstaltungen. Dauer der Schulungen sind mindestens 45 Minuten, optimalerweise 90 Minuten. Bei Beteiligung von Projektpartnern erhöht sich die Dauer.
Zielgruppe unseres Angebots:
- Schulklassen (3. - 8. Klasse)
- Lehrkräfte (als Multiplikatoren)
- Schulsozialarbeit
- Eltern (z.B. Kurzvorträge zu Elternabenden)
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per Mail:
DBSi-SO-Praevention@deutschebahn.com
Wir antworten zeitnah auf Ihre Anfrage und vereinbaren alles weitere gerne telefonisch.
Wenn Sie sich allgemein informieren wollen, haben wir auf unserer Internetseite unsere Angebote nochmal zusammengefasst:
dbsicherheit.de/Prävention