Schülerinnen und Schüler gestalten die Welt von morgen. Hier und jetzt gelingt das am wirkungsvollsten im Schulterschluss mit Schulträgern, Schulleitungen, Lehrkräften, Eltern und Bildungspartnern im Stadtteil bzw. in der Gemeinde.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht uns, Visionen für eine wünschenswerte Zukunft zu entwickeln. Wir werden befähigt, verantwortungsbewusste Entscheidungen zu treffen und uns individuell sowie gemeinschaftlich an der Gestaltung einer zukunftsfähigen, sozial und ökologisch gerechten Welt zu beteiligen. BNE ist ein Unterziel von SDG 4, d.h. qualitativ hochwertige und inklusive Bildung.
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
Sie suchen ein Angebot für Ihre Schule? Dann nutzen Sie die Kachel "BNE-Portal".
Sie möchten ein Angebot für Schulleitung/Lehrkräfte und/oder Schülerinnen und Schüler einstellen? Dann registrieren Sie sich auf dem BNE-Portal!
Die Handreichung zur Schulprogrammarbeit von 2016 wurde um 11 Beispiele aus der aktuellen Praxis ausgewählter Schulen in Sachsen erweitert. Im digitalen Format eines Flipbooks erhalten die Nutzerinnen und Nutzer Impulse für ihre Schulprogramme für die Handlungsfelder „Politische Bildung und Demokratieerziehung“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Digitalisierung und Medienbildung“ sowie zu fächerverbindenden, jahrgangsübergreifenden und projektorientierten Elementen. Darüber hinaus enthält das Flipbook zahlreiche Links und weitere Literaturhinweise zu den oben benannten bildungspolitischen Schwerpunktthemen.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/42536/documents/64643Mit vielen kleinen Kräften können große Dinge bewirkt werden. Schülerinnen und Schüler setzen ihre Kraft für junge Menschen in ärmeren Regionen dieser Welt ein, um deren Lebens- und Bildungschancen zu verbessern und um Perspektiven zu ermöglichen. Dazu tauschen sie am letzten Dienstag vor den Sommerferien die Schulbank gegen einen Job. Den erarbeiteten Lohn spenden die Schülerinnen und Schüler und unterstützen damit soziale Projekte vor Ort in Sachsen und weltweit.
https://www.saechsische-jugendstiftung.de/programme-projekte/genialsozial/die-aktionDer Klimawandel und seine Folgen werden die Zukunft künftiger Generationen prägen. Umso wichtiger ist es, dass sich Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern intensiv mit diesem Thema auseinandersetzen. Aus diesem Grund haben das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft und das Sächsische Staatsministerium für Kultus die Initiative »Klimaschulen in Sachsen« ins Leben gerufen. Die Initiative zielt darauf ab, die Themen Klimawandel, Klimafolgen und Klimaschutz langfristig an sächsischen Schulen zu verankern und diese anzuregen, ihr eigenes Schulprofil als Klimaschule zu entwickeln.
https://www.klima.sachsen.de/klimaschulen-in-sachsen-12616.htmlUNESCO-Projektschulen verankern in ihren Schulprofilen und Leitbildern wie auch im Schulalltag und der pädagogischen Arbeit die Ziele und Werte der UNESCO. Damit setzen sie sich für Frieden, Weltoffenheit und nachhaltige Entwicklung ein. Sie integrieren die UNESCO-Bildungsansätze in ihr Schulprogramm, erproben Unterrichtskonzepte, bilden ein aktives Netzwerk, organisieren Seminare sowie nationale und internationale Austauschprogramme und verbreiten die UNESCO-Bildungsansätze in ihrem Umfeld und den lokalen Bildungslandschaften.
https://www.unesco.de/bildung/unesco-projektschulen/unesco-projektschulen-deutschland/sachsenReferentin für BNE an den Standorten Bautzen, Chemnitz, Dresden, Leipzig, Zwickau
Ansprechpartnerin für die Klimaschulen