Ausbildung mit Zertifikat nach Vorbild des australischen Konzepts „Mental Health First Aid“ (dt.: Erste Hilfe für mentale Gesundheit). Ziele: Entstigmatisierung, Förderung eines kompetenteren Umgangs mit psychischen Krisensituationen, niederschwelliges Hilfsangebot für Betroffene.
Essstörungen, Selbstverletzung, Substanzmissbrauch oder Panikattacken – der Konfrontationen mit psychischer Symptomatik von SchülerInnen kann man als LehrerIn heutzutage kaum noch entgehen. Doch SchulpsychologInnen oder SchulsozialarbeiterInnen sind rar. Also wie gehen Sie damit um, wenn Sie eine
Schülerin blutend auf der Mädchentoilette auffinden? Wenn ein Schüler im Unterricht hyperventiliert? Oder eine Schülerin von Essstörungen berichtet? In diesem zweitägigen Workshop stehen die psychologischen Herausforderungen in solchen Situationen sowie die Möglichkeiten der Ersten Hilfe im Mittelpunkt. Teilen Sie uns gerne mit, mit welchen mentalen Gesundheitsproblemen Sie sich häufiger im Kontakt sehen! Wir stellen uns auf Ihre Bedürfnisse ein.
Ihr Nutzen:
Selbstwirksamkeitserleben und mentale Entlastung (statt Überforderung) durch Kompetenzgewinn der Teilnehmenden, fachlich fundiertes innerschulisches Erste-Hilfe-Konzept für psychische Symptome oder Erkrankungen
BGM neo
Dr. Sarah Siefen, Franz Hammer & Linda van den Berg
Bischofsweg 6 | 01097 Dresden
www.bgm-neo.de
Ansprechpartnerin:
Linda van den Berg (Psychologische Psychotherapeutin)
Mail: linda.vandenberg@bgm-neo.de
Mobil: +49 (0) 176 924 53 561
Bei dieser 2-tägigen Veranstaltung handelt es sich um eine Ausbildung mit Zertifikat, die von einer approbierten Psychotherapeutin geleitet wird. Die Ausbildung basiert auf dem australischen Konzept „Mental Health First Aid“ (dt.:
Erste Hilfe für mentale Gesundheit) und hat sich zur Aufgabe gemacht, einen kompetenteren Umgang mit psychischen Krisensituationen in der Gesellschaft zu fördern, um Betroffenen niederschwellige Hilfe anzubieten und Stigmatisierung entgegenzuwirken. Wir haben dieses Konzept auf den schulischen Kontext angepasst. Wahlweise kann das gesamte Kollegium fortgebildet oder ein spezifisches Team von Ersthelfenden ausgebildet werden.