Gefühle kennen wir alle, doch Rassismus bewirkt, dass unsere Gefühle unterschiedlich wahrgenommen und bewertet werden. Dies thematisiert dieser Workshop mit einem Schwerpunkt auf antimuslimischen Rassismus.
Mit interaktiven Methoden und einem kurzen Film nähern wir uns dem Thema "Rassismus und Gefühle" in zwei bis fünf Unterrichtseinheiten (UE). Der Workshop wird individuell auf den Bedarf Ihrer Klasse angepasst, weshalb eine vorherige (telefonische) Absprache mit der Workshopleitung unbedingt notwendig ist.
Zum Inhalt des Workshops:
Gefühle bieten die Gelegenheit, einen persönlichen Zugang zum Thema Rassismus zu finden. Welche Gefühle kenne ich? Wie gehe ich mit diesen Gefühlen um? Wie nehmen andere meine Gefühle wahr? Rassismus fügt dem Blick auf Gefühle einen gesellschaftlichen Rahmen hinzu. Welche gesellschaftlichen Erwartungen bestehen zu Gefühlen? Welche Gefühle bekommen Raum, welche gelten als übertrieben, lächerlich oder bedrohlich? Hierzu sehen wir einen Film von sechs Minuten. Gefühle kennen wir alle, doch Rassismus bewirkt, dass unsere Gefühle unterschiedlich wahrgenommen und bewertet werden. Je nach Zeitrahmen entwickelt die Klasse eigene Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus im Klassengespräch oder mithilfe eines Rollenspiels. Der Schwerpunkt der Beispiele liegt auf antimuslimischem Rassismus und die anleitenden Personen sind speziell für diesen Bereich ausgebildet.
Soziale Dienste und Jugendhilfe gGmbH
Nicola Eschen
Zschochersche Straße 50
04229 Leipzig
Telefon: 0176 57815590
E-Mail: eschen@soziale-dienste-jugendhilfe.de