Die Münsteraner Rechtschreibanalyse ist ein wissenschaftlich abgesichertes und praxiserprobtes Instrument zur Erhebung von Lernständen im Kernfach Rechtschreibung. Die Online-Veranstaltung informiert über Anwendung und Einsatz des kostenlosen Screenings.
Lesen und Schreiben sind und bleiben zentrale Bausteine einer modernen Allgemeinbildung, gerade auch in unseren digitalen Zeiten.
Bei der nun angestoßenen Bildungsreform, die diesen Kernbereichen endlich wieder den Stellenwert zuspricht, den sie verdienen, spielt die gezielte und umfassende individuelle Förderung eine zentrale Rolle.
Wie aber sollen Lehrkräfte, bei allen schon bestehenden Herausforderungen, dem Anspruch gerecht werden, die einzelnen Kinder dort abzuholen, wo sie sich befinden, und gemäß ihrer Stärken, Schwächen und Bedürfnisse auf individuellen Lernwegen zu begleiten? Neben der für die Bestandsaufnahme der einzelnen Lernstände benötigten Zeit fehlen oft auch hinreichend differenzierte Materialien, um auf die hier festgestellte Heterogenität reagieren zu können.
Die wissenschaftlich abgesicherte Förderdiagnostik des Lernservers verhilft Lehrkräften zu inhaltlicher Souveränität in der Lese- und Rechtschreibförderung – mit präziser, aber handhabbarer Diagnostik und individuellen Übungsmaterialien. Ergebnis ist eine substantielle und effektive, für die Lehrkraft überdies sehr viel stressfreiere Förderung.
Die Info-Veranstaltung thematisiert den theoretisch-wissenschaftlichen Hintergrund sowie konkreten Einsatz der Münsteraner Rechtschreibanalyse. Wie läuft die Lernstandserhebung ab? Auf welche Weise erfolgt die Diagnose und wie erhalte ich als Lehrkraft deren Ergebnisse? Welche Handlungsempfehlungen leiten sich aus den Analyseergebnissen ab?
Über die reine Lernstandserhebung hinaus werden zudem Einblicke in die Möglichkeiten der individuellen Förderung mit den Lernserver-Materialien gegeben.
Lernserver – individuelle Förderung
In der Info-Veranstaltung geht es um den Einsatz der kostenlosen Lernstandserhebung mit der Münsteraner Rechtschreibanalyse. Die Lernserver-Förderdiagnostik verknüpft die differenzierte Analyse mit konkreten Förderempfehlungen. Auf Basis der Rechtschreibanalyse lässt sich individualisiertes Übungsmaterial zur effektiven Aufarbeitung von Lernrückständen anfordern.