Mobbing an Schulen wird derzeit häufig thematisiert. Lehrkräfte stehen dabei vor vielen Fragen: Wann spreche ich von Mobbing? Wie thematisiere ich dies im Unterricht mit meiner Klasse? Welche Schritte kann ich gehen, wenn Mobbing auftritt? Welche präventiven Maßnahmen sind sinnvoll? In diesem Workshop widmen wir uns der Methode "No Blame Approach", einer konsequent lösungsorientierten Intervention ohne Schuldzuweisung. Theoretischer Hintergrund sowie die Arbeit an einzelnen Fällen bieten eine Grundlage zur Umsetzung im eigenen Schulalltag.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Begriffsklärung und Hintergründe zur Entstehung von Mobbing kennengelernt.
Aus den individuellen Erfahrungen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Mobbingsituationen identifiziert.
Sie haben die Schrittfolge des lösungsorientierten Ansatzes "No Blame Approach" kennengelernt und einzelne Schritte beispielhaft trainiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit der Grundhaltung im Prozess der Mobbingintervention auseinandergesetzt, welche auf dem humanistischen Menschenbild basiert.
Sie haben die Umsetzung in der schulischen Praxis diskutiert und erste Schritte geplant.
Mediation-Coaching-Hartig
Dr. Christiane Hartig
Mediatorin, systemischer und hypnosystemischer Coach
Kommunikationstrainerin
www.mediation-coaching-hartig.de
Dieses Angebot kann im gesamten Kollegium durchgeführt werden, als auch mit einem Teil. Es umfasst 16 UE, die auf mehrere Tage verteilt werden können.