Digital ohne Qual. Mediendidaktische Grundlagen zum digitalen Medieneinsatz im Unterricht. (Braasch)

Dieser Onlinekurs ist ein umfassendes Weiterbildungsprogramm, das Lehrkräften effizient die mediendidaktischen Grundlagen vermittelt, um zukünftig theoretisch und didaktisch fundierten Unterricht mit digitalen Medien zu gestalten. Der Onlinekurs im Blended Learning Format ist im Kern ein videobasiertes Selbstlernprogramm. In einer vorbereiteten Lernumgebung werden die Inhalte in Videolektionen mit ergänzendem Arbeitsmaterial vermittelt. Die Videos vermitteln theoretische und didaktische Inhalte, die dann direkt auf die schulische Unterrichtspraxis mit digitalen Medien übertragen werden. Die hierfür vorgestellten Tools werden in einem separaten Modul (der "Tool-Werkzeugkiste") ausführlich in Tutorials vorgestellt und auch die Gestaltung bestimmter Lernszenarien, wie Webquests oder Edubreakouts, wird per Tutorial Schritt für Schritt erklärt. Die persönliche Betreuung erfolgt ergänzend zur Selbstlernumgebung in einer virtuellen, asynchronen Lerngruppe. Das asynchrone Format dieser Betreuung ermöglicht, dass die Inhalte im individuellen Tempo absolviert werden können. So ist es auch möglich, den Kurs schneller oder mit mehr Zeit zu absolvieren. Auch Wiederholungen sind möglich, denn die Kursinhalte sind nach erfolgter Buchung dauerhaft verfügbar. In monatlichen (optionalen) Live -Workshops (via Zoom) besteht die Möglichkeit, verschiedene digitale Lernszenarien aus Lernendenperspektive selbst zu erproben sowie Fragen zu den Kursinhalten zu stellen. Neben der Kursleitung geben erfahrene Lehrkräfte verschiedener Schulformen Input zur Unterrichtsgestaltung mit digitalen Medien. Die direkte Umsetzung der Inhalte im eigenen Unterricht bildet einen Schwerpunkt und zugleich ein zentrales Ziel des Kurses. Die einzelnen Module mit ihren Videoanleitungen befähigen die Teilnehmenden dazu, direkt in die Umsetzung starten zu können. So sind schnelle Erfolgserlebnisse sicher und der Kurs kann mit viel Freude und Motivation absolviert werden.

Das Kursprogramm startet im April und Oktober eines jeden Jahres. Die Anmeldung ist nur in einem kurzen Zeitraum im jeweiligen Vormonat (März und September) möglich. Deshalb ist zu empfehlen, sich frühzeitig auf die unverbindliche Warteliste einzutragen, über die alle Informationen zum Anmeldestart verschickt werden.

Der Kurs vermittelt die mediendidaktischen Grundlagen, die nun nötig sind, um in unserer digitalen Informations- und Wissensgesellschaft digitale Medien wirklich zielführend und sinnstiftend im Unterricht einzusetzen. Hierfür wird im Kurs der folgende Lernpfad verfolgt:

Modul 1: Mediendidaktische Grundlagen

In diesem Modul werden die Grundlagen einer mediendidaktischen Konzeption von Lernangeboten vermittelt.

Modul 2: Expositorische Methoden digital anreichern

Auch expositorische Methoden erfüllen heute noch wichtige didaktische Funktionen. Wie digitale Medien zur Steigerung des Lernerfolgs expositorischen Lernens eingesetzt werden können, wird in Modul 2 thematisiert.

Modul 3: Explorative Methoden mit digitalen Medien gestalten

Explorative Methoden erfahren durch die NewLearning-Bewegung einen regelrechten Boom. Hier liegt auch das größte Potenzial digitaler Medien: nämlich solche entdeckenden Lernszenarien umzusetzen. In Modul 3 wird erklärt, wie explorative Szenarien gelingen und worauf dabei zu achten ist.

Modul 4: Problemorientierte Methoden mit digitalen Medien umsetzen

Problemorientierte Methoden sind oft herausfordernd für Lernende, fördern aber eine Kernkompetenz unserer heutigen Zeit in besonderem Maße und gehören damit unbedingt in den Unterricht des 21. Jahrhunderts. (Komplexe) Probleme lösen sowie Prozesse und Lösungswege planen sind Fähigkeiten, die durch den gezielten Medieneinsatz unterstützt werden können.

Modul 5: Kooperative Methoden digital unterstützen

Kooperative Methoden gehören zu Recht inzwischen zum Standard-Methodenrepertoire zahlreicher Lehrkräfte. Zusammen mit Kommunikation, Kreativität und dem kritischen Denken bildet die Kooperation die vier Kernkompetenzen unserer heutigen Gesellschaft ab. Auch kooperative Methoden können in besonderem Maße von einem digitalen Medieneinsatz profitieren. Wie genau das möglich ist, ist Thema von Modul 5.

Modul 6: Didaktische Funktionen digitaler Medien

In Modul 6 geht es darum, wie digitale Medien den verschiedenen didaktischen Funktionen im Unterrichtsgeschehen gerecht werden können. Zu den didaktischen Funktionen digitaler Medien gehören 

1) Motivieren, 2) Präsentieren und Veranschaulichen, 3) Aktivieren und Vertiefen, 4) Individualisieren und Differenzieren und die Gestaltung des 5) Einstiegs und Abschlusses einer Unterrichtssequenz. Modul 6 thematisiert, worauf theoretisch bei diesen Funktionen zu achten ist und wie sie praktisch mit digitalen Tools im Unterricht umgesetzt werden können.

Modul 7: Der Tool-Werkzeugkasten

Der Praxisbezug und die direkte Umsetzbarkeit sind besondere Anliegen im Onlinekurs. Neben theoretischen Hinführungen wird immer die Brücke zur unterrichtlichen Praxis geschlagen und es werden konkrete Tools vorgestellt, die direkt für die Umsetzung genutzt werden können. In Modul 7 werden Anleitungen in Form von Screencast-Tutorials zu zahlreichen digitalen Tools und verschiedenen digitalen Lernszenarien gegeben. Dieses Springermodul kann und sollte jederzeit im Kurs aufgesucht werden, um sich mit den Tools vor der Umsetzung vertraut zu machen.

Modul 8: Dein digitaler Methodenkoffer

In Modul 8 werden die Unterrichtsmethoden aus den einzelnen Modulen nochmals aufgegriffen und detaillierter beschrieben, als es im Kontext der thematischen Module möglich war. Auf diese Weise fällt die Umsetzung der oft neuen Methoden (noch) leichter. Auch weitere Methoden, die für den digitalen Medieneinsatz sehr gut geeignet sind, finden sich in diesem letzten Modul, das als zweites Springermodul im Kurs zusätzliche Inspiration bietet und über die Kursinhalte hinaus zur vielfältigen Umsetzung der Kerninhalte motiviert.

Ergänzend zu den im Kurs dauerhaft verfügbaren Inhalten werden 1-2x im Monat Live-Termine angeboten, zu denen man sich in Zoom trifft und die Inhalte vertiefen kann. Dieses Angebot ist optional, es besteht keine Pflicht, die Live-Termine wahrzunehmen, um den Kurs erfolgreich abschließen zu können. Die inhaltliche Wissensvermittlung erfolgt innerhalb der Kursplattform im Blended Learning Format. Die angebotenen Live-Termine sind jedoch tolle Gelegenheiten, weitere Inspiration zu erhalten und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Das besondere an diesem Kurs ist, dass er nach einmaliger Buchung dem oder der Teilnehmenden dauerhaft zur Verfügung steht. Auch nach dem halben Jahr der Kursbetreuung bleibt der Kurszugang erhalten und die Inhalte können jederzeit wiederholt und vertieft werden.

Dabei entsteht eine wachsende Community und die Möglichkeit sich zu vernetzen und auszutauschen.

 


Termin: Halbjährlicher Starttermin jeweils im April und Oktober eines jeden Jahres.
Ort: Online
Kosten: 499,- (Einmalzahlung)
Ansprechpartner:

Über mich (Dr. Martina Braasch)

Als studierte Lehrerin und promovierte Bildungswissenschaftlerin mit jahrelanger Berufserfahrung in der Lehrkräftebildung an der Bergischen Universität in Wuppertal merkte ich schnell, dass es den Lehramtsstudiengängen an etwas Wesentlichem fehlte: mediendidaktischen Inhalten!

Aus diesem Grund wechselte ich 2017 an die einzige staatliche Universität in Deutschland mit jahrzehntelanger Lehrerfahrung im E-Learning und -Teaching: der FernUniversität in Hagen. Dort arbeitete ich im Lehrgebiet Mediendidaktik als Dozentin und Wissenschaftlerin und führte Veranstaltungen zum Lehren und Lernen in der digitalen Wissensgesellschaft durch.

Nebenberuflich studierte ich von 2019-2021 den Masterstudiengang "Medien und Bildung: eEducation", legte während meines Studiums den Fokus auf das digitale Lehren und Lernen in Schulen und war fasziniert von den vielen neuen Möglichkeiten, die digitale Medien bieten, um auch schulisches Lernen motivierender und nachhaltiger zu gestalten.

Mit meinem Expertinnenwissen zum Einsatz digitaler Medien in Lehr-/Lernszenarien und rund um das digitale Lehren und Lernen verfolge ich nun die Mission, Lehrkräften so kompakt und motivierend wie möglich zu zeigen, dass digitale Medien ihren Unterricht sehr bereichern können

Meine im Frühjahr 2022 gegründete Akademie für die dritte Phase der Lehrkräftequalifizierung zielt darauf ab, Lehrkräfte mit den nun im Zuge der Digitalisierung obligatorisch gewordenen, mediendidaktischen Kompetenzen auszustatten, damit sie ihrem Bildungsauftrag im 21. Jahrhundert mit viel Freude und Leichtigkeit nachkommen können.


Bemerkungen:

Schreiben Sie mir bei Fragen und Anmerkungen gerne eine E-Mail:

martina@martinabraasch.de

Weitere Informationen sowie Erfahrungswerte bisherigen Kursteilnehmer*innen finden Sie auf meiner Homepage und im Flyer zu "Digital ohne Qual".

Zum Seitenanfang