Medienführerschein – von Kompetenz in Kommunikation und Journalismus zu Sicherheit und Fairness im Internet In einem Methoden-Mix aus Theorie im Gespräch und Praxisprojekten lernen die Schüler und Schülerinnen den Umgang mit Medien. Sie bekommen einen Einblick in die Weitergabe von Wissen sowie in die Buch- und Medienpraxis. Dabei erfahren sie, was Nachrichten sind und wie sie diese von Fake News unterscheiden können. Gemeinsam besuchen die Kinder außerschulische Lernorte, laden Mediengäste ein und fertigen Praxisarbeiten an. Outcome-orientiertes Lernen, Reggio-Pädagogik und Bewegungspädagogik sind leitende Grundsätze für nachhaltiges, grundschulkindgerechte Lernwege. Zielsetzung: K – A – B – Ei 1. Kennenlernen von Kommunikationsmitteln und -wegen 2. Anleitung, um erste sichere Schritte im Netz gehen zu können 3. Begleitung auf dem Weg zum verantwortungsvollen Umgang mit Medien 4. Einblicke in Medienlandschaft und Journalismus gewinnen
Ziel ist es, dass sich Schüler mit einem Bewusstsein für Gefahren des Internets selbst sicher, bewusst und zielorientiert im Internet bewegen können.
Zielgruppe: Klassenstufe 4
Themen und Methoden:
In einem Methoden-Mix aus Theorie im Gespräch und Praxisprojekten lernen die Schüler und Schülerinnen den Umgang mit Medien. Sie bekommen einen Einblick in die Entstehung des Wissens sowie in die Buch- und Medienpraxis. Dabei erfahren sie, was Nachrichten sind und wie sie diese von Fake News unterscheiden können. Gemeinsam besuchen wir außerschulische Lernorte, laden Mediengäste ein und fertigen Praxisarbeiten an.
Eine Praxisarbeit ist beispielsweise das gemeinsame Gestalten eines Buches, welches anschließend im Deutschen Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek zu Leipzig gebunden wird.
Ein wesentlicher Punkt ist es, dass Grundschüler sich in der Gesellschaft zurechtfinden und ihre Teilhabe erkennen. Sie lernen, was Journalisten leisten, üben die W-Fragen einer Nachricht zu erkennen, eine Nachricht zu schreiben und Perspektiven (objektiv vs. subjektiv) einzunehmen. Im Anschluss üben sie, Nachrichten, die auf überprüfbaren Fakten beruhen, von Fake News zu unterscheiden.
Um das Internet zu verstehen, werden Bewegungsspiele im Raum angeboten. Im Anschluss lernen die Schüler Möglichkeiten und Gefahren des Internets in thematischen Lerneinheiten kennen. Zum Thema Fake News kommen Berufs-Journalisten der „Lie Detectors“ zu Besuch, die die Schüler vor Ort präventiv weiterbilden.
Recherchieren mit Kindersuchmaschen, die speziell für Kinder redaktionell bearbeitetet Informationen anbieten, ist eine grundlegende Kompetenz, die Schüler für weiterführende Schulen gebrauchen werden.
Methodisch wird beabsichtigt, die Kinder selbst handelnd sowie entsprechende Darstellungsformen und Medien herstellen zu lassen. Damit soll sowohl die Eigenmotivation als auch die Persönlichkeitsentwicklung dank outcome-orientiertem Lernen mit dem Lernstoff verflochten werden. Es werden aktiv Methoden der „Bewegten Schule“ thematisch-passend anwendbar gemacht. Eine Unterrichtsplattform ist die Smartboard-Software „Prowise“, welche in Leipzig vom MPZ (Medienpädagogisches Zentrum Leipzig) empfohlen wird. Zur Stundenplanung wird die erziehungswissenschaftliche, nachhaltige Methode der ZIM-Tabellen (Ziele, Inhalte, Methoden) genutzt.
Antje Lempart-Ober
· Master Bibliotheks- und Informationswissenschaft (HTWK Leipzig) > Fokus: Bibliothekspädagogik
· Magisterarbeit in Kooperation mit Deutschem Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek zu Leipzig zur Masterarbeit: „Lernen mittels Bewegungspädagogik“
· Magister für Französistik, Hispanistik, Journalistik (Uni Leipzig, UNAM México D. F., Universidad de Granada, Université Aix-Marseille I)
· Studium und Arbeit in Frankreich, Spanien, Mexiko, Südtirol, USA
· Tanzpädagogin (Bundesverband Orient)
· Pädagogische Methoden:
o globale Einordnung
o outcome-orientiertes Arbeiten mit Ergebnissen
o Anknüpfen an Wissen/Alltag der Kinder
o Kinderinterviews „Auge in Auge“ mit Bewusstsein für kindliche Erzählstrategien, Rollen- und Machtverteilung, um machtfreie Kindheitszugänge zu erzielen
o Reggio-Pädagogik (Räume und Umwelt)
o Bewegungs-Pädagogik
Dieser Medienführerschein läuft seit 1 Jahr an Leipziger Grundschulen.