Politische Bildung

"Schule kann und soll sich als Ort erweisen, an dem Demokratie als dynamische und ständige Gestaltungsaufgabe – auch im Spannungsfeld unterschiedlicher demokratischer Rechte – reflektiert und gelebt wird.“ 

(Eckwerte zur politischen Bildung)  

Politische Bildung und Demokratiebildung sind Aufgaben vieler Institutionen und Inhalt lebenslangen Lernens. Die folgenden Seiten adressieren explizit schulische Akteursgruppen. Politische Bildung und Demokratiebildung sind laut Sächsischem Schulgesetz nicht nur als überfachliche Ziele in allen Lehrplänen festgeschrieben. Schule selbst ist ein politischer Raum und Lebensort, der die Kontroversität, die Heterogenität und den Pluralismus in der Gesellschaft thematisieren muss, um das Wertegerüst der freiheitlichen demokratischen Grundordnung als verbindlichen Konsens sicht-, erleb- und lernbar zu machen. 

 


Dokumente Links

Angebote


 

Region

Thema

Schulart

Format

Filtern nach:

Region

Thema

Schulart

Format


Stichwort:

"Die gehören nicht zu uns!" Präventionsarbeit gegen Diskriminierung und rassistische Tendenzen

Mobbing, Ausgrenzung, menschenfeindliche Äußerungen, ja Gewalt gehören leider an immer mehr Schulen in mehr oder weniger gravierendem [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
"Mit allen Mitteln" - Extremismus und Radikalisierung

Die politische Stimmung in Deutschland wird in den letzten Jahren immer polarisierter, immer neue Akteure treten in Erscheinung, die sich am Rande der [...]

Ort: an ihrer Schule (in Dresden)
Kosten: nach Absprache

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
"Mit allen Mitteln" - Extremismus und Radikalisierung

Workshop zu Begriff, Akteuren und Strategien des Extremismus.

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
#Argumentations- und Handlungstraining gegen Rechtsextremismus

Ziel des Trainings ist der Erwerb von Argumentations- und Handlungskompetenzen in der Auseinandersetzung mit menschenverachtenden Einstellungen. Trainiert [...]

Termin: ein- oder zweitägiges Seminar nach Vereinbarung
Ort: an Ihrer Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
#Projekttag A – „Das geht uns alle an“

Ein Projekttag gegen Diskriminierung und für couragiertes Handeln. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8.

Termin: 6 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Ort: in Ihrer Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
#Projekttag B – „Can you get it if you really want?“

Ein Projekttag zu solidarischem Handeln gegen Ungerechtigkeit und Klassismus. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9.

Termin: 6 Unterrichtssstunden nach Vereinbarung
Ort: in Ihrer Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
#Projekttag C – „Trotz alledem!“

Ein Projekttag gegen menschenverachtende Einstellungen, Gruppen und Strategien und für solidarisches Engagement. Für Schülerinnen und Schüler ab [...]

Termin: 6 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Ort: in Ihrer Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
#Projekttag D - „Vor Antisemitismus ist man nur auf dem Monde sicher?"

Ein Projekttag zu Antisemitismus, Verschwörungstheorien und eigener Verantwortung. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9.

Termin: 6 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Ort: in Ihrer Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
#Projekttag F - Fortbildung für Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und weitere Multiplikatoren

Eine Fortbildung zum reaktionären bis neonazistischen Spektrum und zur Notwendigkeit präventiven Handelns gegen Diskriminierung.

Termin: 6 Schulstunden nach Vereinbarung
Ort: an der Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
#Projekttag S – „Das ist doch nicht normal!“

Ein Projekttag zu Sexismus, Queerfeindlichkeit und couragiertem Handeln dagegen. Für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9.

Termin: 6 Unterrichtsstunden nach Vereinbarung
Ort: in Ihrer Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Algorithmen und Meinungsbildung

Unser Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen, beruflichen Gymnasien sowie Fachschulen und nutzt digitale Medien, um [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Antidiskriminierung als Radikalisierungsprävention

Die Fortbildung fokussiert darauf, das Bewusstsein für Ausgrenzungsprozesse und deren Folgen zu schärfen sowie die Fähigkeit zum [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 1. Referent kostenfrei; 2. Referent 450,00 €; zzgl. Fahrtkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Antisemitismus - Prävention und Empowerment an sächsischen Schulen

Der Workshop behandelt die historische Ursprünge des Antisemitismus in Deutschland. Er stellt aktuelle Erscheinungsformen von Antisemitismus, z. [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 700,00 €

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Antisemitismus - Was ist das?

Je nach Bedarf der Teilnehmenden werden unterschiedliche methodische Zugänge sowie Unterrichtsmodule besprochen, die die Lehrerinnen und Lehrer im [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: nach Vereinbarung

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Auf schmalem Grat. Konstruktiver Umgang mit Konflikten und Mediation

Der Umgang mit Konflikten im schulischen Zusammenhang ist ein steter Balanceakt zwischen Konsequenz und Gelassenheit, Einfühlung und dem klaren [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 575,00 € zzgl. Fahrtkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Barrierefreiheit: Inklusion von Menschen mit Behinderung

Unser Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen, beruflichen Gymnasien sowie Fachschulen und fördert eine inklusive [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Couragierte Kinder - ein demokratiefördernder Ansatz für Kita, Hort und Grundschule

Im Miteinander von Kita, Hort und Grundschule werden Grundlagen für das Verständnis von Gleichheit und Gerechtigkeit sowie den Umgang mit verschiedenen [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: 130 €/h (Vor- und Nachbereitungszeit, Material, Fahrtkosten)

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Das Graue(n) „Spielzeugland“

In den Mittelpunkt dieses Projekts wird ein Kurzfilm gestellt, welcher durch seine vielschichtige Darstellungsästhetik und spannende [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: keine

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Demokratiebildung von Anfang an

Demokratiebildung kann schon in der (frühen) Kindheit Fähigkeiten fördern, die Menschen benötigen, um an einer Demokratie mitzuwirken - [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 1200,00 Euro zzgl. Fahrtkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Demokratische Klassen-BILDUNG – Klassenrat als Lernmöglichkeit für Sozialkompetenz und ein gutes Klassenklima

Die Fortbildung bietet eine Einführung in die Methode Klassenrat über theoretischen Input und einen Praxisteil. Ziel der Fortbildung ist die [...]

Termin: 4/2022 – 12/2022 / zeitl. Aufwand: etwa 3h/ Monat
Ort: Flexible Ortswahl nach individueller Absprache: Nach Möglichkeit direkt an den Schulen. Coaching / Praxisbegleitung online-basiert
Kosten: 25 Euro / Teilnehmer

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Der gute Ort - Führung auf dem jüdischen Friedhof Zittau

Es erwartet die Gäste eine geschichtliche Einführung in das Thema jüdisches Leben in Zittau und Umgebung mit Einblick in die [...]

Termin: nach Absprache
Ort: Zittau - Jüdischer Friedhof (Görlitzer Straße 67)
Kosten: 4,00 Euro pro Person

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Die Kunst des Streitens: Respektvolle Auseinandersetzung

In diesem Workshop, der sich an Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen, berufliche Gymnasien und Fachschulen richtet, lernen die [...]

Ort: in der Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Die vergessenen Flüchtlinge? Die Vertreibung der Juden aus dem Irak

Die Beschäftigung mit dem Nahostkonflikt ist oft gekennzeichnet von gefährlichem Halbwissen und einer obsessiven Identifikation mit dem Leid der [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Einführung in das Judentum und seine Strömungen

Das Judentum ist kein monolithischer Block, sondern besteht aus einer Vielzahl teils sehr unterschiedlicher Judentümer. Den Schwerpunkt bilden die [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 350,00 € zzgl. Fahrtkosten; Anfertigen von Kopien in der Schule

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Einsicht. Prävention gegen Radikalisierung

Radikalisierungsprävention in Form eines "Spieles". Hochwirksam und intensiv.

Termin: nach Vereinbarung
Ort: nach Absprache, Schule
Kosten: 600,- (Material, Aufwandsentschädigung)

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Escape Room-Projekttage "Politische Bildung - Innovativ!"

Das Projekt "Akademie Sachsen digital" bietet interaktive Escape Room-Projekttage für Schülerinnen und Schüler ab der Klassestufe 8 und fördert [...]

Termin: Nach Vereinbarung (5,5 Zeitstunden)
Ort: in der Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Fake News verstehen: Gezielte Desinformation entlarven

Unser Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen, beruflichen Gymnasien sowie Fachschulen und sensibilisiert die [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Fallbeispielsammlung "Herausforderungen politischer Bildung und pädagogischen Handelns an sächsischen Schulen" - ein Workshop

Protestaktionen, FakeNews oder menschenfeindliche Äußerungen – im schulischen Alltag werden Lehrkräfte zunehmend mit [...]

Ort: nach Absprache
Kosten: ohne

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Grundlagen des Islam und religiöse Alltagspraxis

Die Schule ist ein Ort, an dem verschiedene Lebenswelten, Vorstellungen und Erwartungen aufeinandertreffen. Das kann mitunter zu Missverständnissen [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 1. Referent kostenfrei; 2. Referent 450,00 €; zzgl. Fahrtkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Im Dialog bleiben - Werte-Konflikte im Berufsalltag: Das Fremde und das Eigene - Die Angst vor dem Fremden ist doch normal! Oder?

Mangelndes Wissen und Vorurteile können zu Feinbilddenken führen, aktuell häufig gegenüber Geflüchteten und/oder Menschen [...]

Ort: nach Absprache
Kosten: ohne

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Im Dialog bleiben - Werte-Konflikte im Berufsalltag: Strategien für den Dialog im Werte-Konflikt - Auf die richtigen Argumente kommt es an! Oder nicht?

Wenn Eltern sich abwertend, ausgrenzend und diskriminierend äußern und verhalten, werden pädagogische Fachkräfte vor vielfältige [...]

Ort: nach Absprache

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Im Dialog bleiben - Werte-Konflikte im Berufsalltag: Vom Vorurteil zur Diskriminierung - Was hat das mit mir zu tun?

Sensibel und kompetent auf abwertende und ausgrenzende Verhaltensweisen von Kindern und Eltern zu reagieren, ist eine große Herausforderung im [...]

Ort: nach Absprache
Kosten: ohne

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Im Dialog bleiben - Werte-Konflikte im Berufsalltag: Von autoritären Einstellungen zu rechtsextremen Weltbildern - Extremismus gibt es doch nur an den Rändern, oder wie?

Der Workshop richtet sich gezielt an Fachkräfte, die in ihrem beruflichen Umfeld mit Menschen zu tun haben, die sich in rechtsextremen Bewegungen und [...]

Ort: nach Absprache
Kosten: ohne

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
iswas®?! aktiv-gegen-gewalt präventive korrektive Verhaltenstrainings für Kinder und Jugendliche

In von Vielfalt und Individualität geprägten Klassen entstehen neben vielen Chancen auch Interessenverschiedenheiten und Konflikte. [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: ab 350,00 € pro Tag, Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Jepp! Junge Erwachsene engagieren sich im politischen Planspiel

In unserem Planspiel sind Teilnehmende aufgefordert, den Bundeshaushalt neu zu verteilen, sich mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen und konkrete [...]

Termin: nach Absprache
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: pro Workshoptag (4h) 750,00 € zzgl. Fahrtkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Judentum in der Schule

Es werden lehrplankonform Möglichkeiten zur Diskussion der Grundlagen jüdischer Kultur und Religion im schulischen Kontext vorgestellt. Auch in [...]

Termin: nach Absprache
Ort: Dresden oder vor Ort
Kosten: nach Vereinbarung

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Jüdische Gemeinden in der DDR

Wie gestaltete sich jüdisches Leben in der SBZ/DDR seit der "Stunde Null" bis 1989? Welche Auswirkungen hatten politische Veränderungen und [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 350,00 € zzgl. Fahrtkosten; Anfertigen von Kopien in der Schule

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Jüdisches Leben in Deutschland - Die gar nicht so unbekannte Welt nebenan

Über den biografischen Zugang soll in diesem Workshop ein Bewusstsein der Teilnehmenden für die Vielfalt von jüdischem Leben im Jahr 2019 [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Jüdisches Leben in Zittau

Die Interessierten erwartet eine Einführung in das jüdische Leben als Teil regionaler Stadtgeschichte. Konkret werden ehemalige Wohn- und [...]

Termin: nach Absprache
Ort: Innenstadt Zittau
Kosten: 4,00 Euro pro Person

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
KI und Meinungslenkung: Wie Künstliche Intelligenz wirkt

Unser Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen, beruflichen Gymnasien sowie Fachschulen und beleuchtet den Einfluss [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Kinder lösen Konflikte gewaltfrei

Konflikte konstruktiv und gewaltfrei zu lösen, das gelingt durch Mediation und diesen Ansatz kann man nicht früh genug erlernen. Auf der Basis [...]

Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: Der Teil Lehrerfortbildung kann über das Qualitätsbudget der Schule finanziert werden. Zum Finanzierungsmodell vgl. https://www.uksachsen.de/informationen-service/projekte-und-kampagnen/gewaltpraevention-an-schule-und-kita

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Kommunikation - Teil 1: Das Fundament eines guten Dialogs

In diesem Workshop, der sich an Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen, beruflichen Gymnasien und Fachschulen richtet, lernen die [...]

Ort: in der Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Kommunikation Teil 2: Vom guten Redner zum guten Zuhörer

Im zweiten Teil des Kommunikationsworkshops betrachten wir beide Seiten eines Dialogs – das Reden und das Zuhören. Erst durch die richtige Anwendung und [...]

Ort: Inhouse
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Konstruktiv und couragiert in Konfliktsituationen

Kleine und große Konflikte zwischen Schülerinnen und Schülern, vielleicht auch im Kollegium gehören zum Schulalltag, doch wie [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 300,00 € Honorakosten für einen Drei-Stunden-Workshop; 600,00 € Honorarkosten für einen Sechs-Stunden-Workshop; zzgl. Honorarkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Kulturelle Sensibilität im Job: Gemeinsam produktiv sein

In einer globalisierten Welt ist kulturelle Sensibilität für die Integration internationaler Fachkräfte und effektive Interaktionen essentiell. Unser [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Living Library

Die Living Library („lebendige Bibliothek“) ist ein innovatives Workshopkonzept, bei dem Menschen ("lebendige Bücher") in Kleingruppengesprächen ihre [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: ab 650,00 EUR (Unterstützung bei der Suche nach Förderungsmöglichkeiten)

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Meinungsbildung von Jugendlichen

Das Angebot zeigt auf, wie Meinungsbildung heute funktioniert und vermittelt Möglichkeiten, junge Menschen zu einer kritisch reflektierten [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 100,00 € pro Stunde (Die Dauer beträgt etwas zwei bis drei Stunden.), zzgl. Fahrtkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Migrationsbedingte Pluralität in der Schule

Rechtliche und soziale Situation von Migranten, insbesondere Asylsuchenden, und deren Bedeutung für die Institution Schule Vorstellung des [...]

Termin: nach Absprache
Ort: Dresden
Kosten: nach Vereinbarung

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Miteinander.Demokratie.Leben - Demokratische Entscheidungsfindung in Berufsschulklassen

Demokratie beginnt im Klassenzimmer - und das nicht nur bei Abstimmungen über die nächste Klassensprecherin oder den nächsten Klassensprecher. Um ein [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: sachsenweit an berufsbildenden Schulen
Kosten: kostenfrei an berufsbildenden Schulen im Landkreis Leipzig; sachsenweit nach Absprache

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Neue Rechte, alte Hetze?

Hintergrundwissen und pädagogische Anregungen für Prävention und Intervention zum Thema Neue Rechte an der Schule

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: nach Vereinbarung

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Parteien behandeln im Unterricht

Das Angebot zeigt Methoden und Möglichkeiten, wie Parteien und politische Standpunkte (besonders in Wahlzeiten) im Unterricht behandelt werden [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 100,00 € pro Stunde (Die Dauer beträgt etwas zwei bis drei Stunden.), zzgl. Fahrtkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Persönlichkeitsentwicklung: Werte, Haltung und Rolle als Lehrkraft

Die Fortbildung dient als Einladung zur Reflektion der eigenen Rolle und Haltung als Lehrkraft. Fragestellungen sind u.a.: Welche Werte prägen meinen [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 300,00 € Honorakosten für einen Drei-Stunden-Workshop; 600,00 € Honorarkosten für einen Sechs-Stunden-Workshop; zzgl. Honorarkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Politische Bildung - innovativ!

Unser Projekt "Politische Bildung - innovativ!" bietet einen mobilen Escape Room für Schulen. Auszubildende und Schülerinnen ab Klasse 8 übernehmen als [...]

Termin: nach Absprache
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Prima Klima - Gruppendynamik für Lehrkräfte

Prima Klima oder eher durchwachsenes Wetter in Ihrer Klasse? Wohlbefinden, Stresserleben, Lernmotivation als auch Gesundheit hängen eng mit dem [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 300,00 € Honorakosten für einen Drei-Stunden-Workshop; 600,00 € Honorarkosten für einen Sechs-Stunden-Workshop; zzgl. Fahrtkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Projekttag Demokratie und Mitbestimmung

Projekttag für Auszubildende aller Ausbildungsformen (dual, außerbetrieblich, vollzeitschulisch) Der Projekttag informiert Ihre Schüler über [...]

Termin: nach Absprache
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Prävention in der Schule - Workshops zum Thema "Erinnerungskultur"

Rechtspopulismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rassismus haben eine kontinuierliche Geschichte in Deutschland. Ihre Vertreterinnen und [...]

Ort: nach Absprache an Ihrer Schule
Kosten: 700,00 Euro

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Sexuelle Orientierung als Thema in der Schule

Hier lernen Sie, wie Sie queere Themen in den Schulalltag integrieren und Coming-outs begleiten können.

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in Ihrer Einrichtung
Kosten: nach Absprache

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Sicher handeln im Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt als pädagogisches Thema in der Schule

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unterliegen einer zunehmenden Ausdifferenzierung. So gehören Regenbogenfamlien, Outing in der Schulzeit [...]

Termin: nach Absprache
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: nach Absprache

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Starke Lehrer – starke Schüler – Einführender Pädagogischer Tag (EPT)

Mit dem Format des einführenden pädagogischen Tages erhält das Kollegium Ihrer Schule einen Einblick in die Inhalte und Methoden des [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: keine

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Symbol als Zeichen. Workshop gegen Ausgrenzung, Antisemitismus und Rassismus- für gesellschaftliche Verantwortung

Was ist die Quadratur des Kreises und wieso entsteht aus der Wegkreuzung ein Symbol? Was drücken Symbole aus, wie entwickelten sie sich und was sagen [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Umgang mit religiös begründetem Extremismus

Neben der interaktiven Wissensvermittlung zu den Hintergründen der salafistischen Szene in Deutschland, vermittelt die Fortbildung Kenntnisse zu [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 1. Referent kostenfrei; 2. Referent 450,00 €; zzgl. Fahrtkosten

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Verschwörungstheorien entzaubern: Hintergründe & Mechanismen

Unser Workshop richtet sich an Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden Schulen, beruflichen Gymnasien sowie Fachschulen und lehrt, mit digitalen [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Vielfalt im Unternehmen: LGBTQI+ erfolgreich integrieren

Das moderne Arbeitsumfeld umfasst eine Vielfalt an Perspektiven, einschließlich der LGBTQI+ Community. Ein grundlegendes Verständnis für deren [...]

Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Vielfalt in der Pflege: LGBTQI+ sensibel begleiten

In der vielfältigen Arbeitswelt, besonders in Pflegeberufen, ist Verständnis für die LGBTQI+ Community wichtig. Grundwissen fördert respektvollen [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Wo soll´s denn hingehen? - Entscheidungsprozesse demokratisch moderieren

Abstimmungen sind effektiv und zeitsparend. Auf der Strecke bleiben Intentionen und Erklärungen, warum sich für diese oder jene Option entschieden wurde. [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: sachsenweit an berufsbildenden Schulen
Kosten: kostenfrei an berufsbildenden Schulen im Landkreis Leipzig; sachsenweit nach Absprache

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Workshop "Na, wütend? – Rassismus und Gefühle"

Gefühle kennen wir alle, doch Rassismus bewirkt, dass unsere Gefühle unterschiedlich wahrgenommen und bewertet werden. Dies thematisiert dieser Workshop [...]

Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: je nach Anzahl der UE 200,00 - 500,00 EUR

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Workshop (Armuts-/Elends-) Prostitution

In unserem Workshop beleuchten wir die Realität von Menschen, die sich unter prekären Umständen prostituieren und diskutieren Fragen der Freiwilligkeit [...]

Termin: nach Vereinbarung
Ort: in der eigenen Einrichtung
Kosten: kostenfrei bzw. nach Vereinbarung bei Bereitschaft einer Vergütung für den Verein

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Workshop für Schulkollegien zur Planung von Projekttagen zum Thema "Abbau von Antisemitismus"

  Diese Veranstaltung präsentiert Anregungen und Beispiele zur Gestaltung von Projekttagen zum Thema „Abbau von Antisemitismus", mit dem [...]

Ort: nach Absprache: Ariowitschhaus Leipzig oder ein Ort Ihrer Wahl, z. B. Ihre Schule
Kosten: ohne

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Zeitzeugengespräch: Meine Zeit im Frauenzuchthaus Hoheneck

Die Zeitzeugin Petra Weise berichtet über ihre Zeit in der Untersuchungshaftanstalt der Staatsicherheit in Berlin/Pankow und im Frauenzuchthaus [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: 120,00 Euro zzgl. Fahrtkosten (20 Cent pro Kilometer)

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Zu Text und Kontext der „Protokolle der Weisen von Zion“

Anhand der wohl bekanntesten antisemitischen Verschwörungsschrift der Moderne soll eine Annäherung an die Funktionen und Wirkungen von [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: ohne

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Zukunft Gesellschaft: Workshop gegen Ausgrenzung, Antisemitismus und Rassismus - für gesellschaftliche Verantwortung

Mit einer Expedition in die nähere Umgebung der Schule / des workshopgebenden Ortes lernen die Teilnehmer bewusst Umwelt wahrzunehmen und sollen [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
Über Actionpainting zum Sprechen. Workshop gegen Ausgrenzung, Antisemitismus und Rassismus - für gesellschaftliche Verantwortung

Über eigene Bilder und Geschichten zum Sprechen zu kommen ist Ziel des Workshops. Die Bilder sollen Brücken zu verschiedenen Denkmodellen [...]

Ort: nach Absprache
Kosten: ohne

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
„Demokratie – aber wie?“: Workshops zur demokratischen Kultur und Zivilcourage Ausgegrenzt im Klassenraum – Anti Mobbing Workshop für mehr Zivilcourage in Schule und Internet

Jugendliche erlernen im Workshop, Mobbing und Diskriminierung entgegenzuwirken und entwickeln Strategien für ein respektvolles Miteinander in der Schule [...]

Ort: in der Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
„Demokratie – aber wie?“: Workshops zur demokratischen Kultur und Zivilcourage: Verschwörungsmythen und ihre Ideologien – Faszination, Gefahr und die Rolle von Fake News (Bildungswerk Sachsen)

Jugendliche erlernen, warum Falschnachrichten und Verschwörungsmythen entstehen und wie sie Informationen aus dem Netz kritisch hinterfragen

Termin: Ca. 4 Zeitstunden

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
„Entschwörungstheorien“

Seit dem 11. September 2001 erlebt die Welt der Verschwörungsideologien einen starken Zulauf. Nicht nur die Vielzahl und Vielfalt der Mythen stieg, [...]

Termin: nach Absprache
Ort: nach Absprache
Kosten: ohne

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
„Keiner regiert die Welt“ – ein Workshop über Verschwörungstheorien

Nicht erst seit der Corona-Krise sind Verschwörungstheorien attraktive Angebote für eine einfache Welterklärung. Aber ist die Welt wirklich so einfach, [...]

Termin: 4 Unterrichtsstunden nach Absprache
Ort: an Ihrer Schule
Kosten: kostenfrei

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken
„Muslimisch, deutsch… na klar!“ - Antimuslimischer Rassismus im Kontext Schule

In dieser Fortbildung bieten wir Lehrkäften die Möglichkeit, einen differenzierten Blick auf die Vielfalt muslimischer Lebensrealitäten in Deutschland [...]

Termin: ab Herbst 2024 nach Vereinbarung
Ort: Online über die Plattform ZOOM bzw. Big Blue Button
Kosten: kostenlos

  Zum Angebot   Angebot ausdrucken

Links

Bundeszentrale für Politische Bildung

Die Bundeszentrale für politische Bildung unterstützt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger dabei, sich mit Politik zu befassen. Ihre Aufgabe ist es, Verständnis für politische Sachverhalte zu fördern, das demokratische Bewusstsein zu festigen und die Bereitschaft zur politischen Mitarbeit zu stärken.

  http://www.bpb.de/
Demokratie-Zentrum Sachsen (DZ)

Das Demokratie-Zentrum Sachsen (DZ) ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, das ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander fördert. Das Demokratie-Zentrum vereint alle staatlichen und nicht-staatlichen Akteure, die sich für die Stärkung der Demokratie und gegen extremistische und menschenfeindliche Bewegungen im Freistaat Sachsen engagieren, unter einem Dach.

  http://www.demokratiezentrum.sachsen.de/
Flipbook Schulprogrammarbeit 2023

Die Handreichung zur Schulprogrammarbeit von 2016 wurde um 11 Beispiele aus der aktuellen Praxis ausgewählter Schulen in Sachsen erweitert. Im digitalen Format eines Flipbooks erhalten die Nutzerinnen und Nutzer Impulse für ihre Schulprogramme für die Handlungsfelder „Politische Bildung und Demokratieerziehung“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, „Digitalisierung und Medienbildung“ sowie zu fächerverbindenden, jahrgangsübergreifenden und projektorientierten Elementen. Darüber hinaus enthält das Flipbook zahlreiche Links und weitere Literaturhinweise zu den oben benannten bildungspolitischen Schwerpunktthemen.

  https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/42536/documents/64643
Koordinierungs- und Beratungsstelle Radikalisierungsprävention (KORA)

Ziel von KORA ist es, die islamistische Radikalisierung von Personen zu verhindern und die Demokratiefähigkeit potentiell Betroffener zu stärken. KORA unterstützt mit einzelfallbezogener Intervention und hilft Betroffenen islamistischer Radikalisierung und deren Umfeld (Familienangehörigen, Mitschülern, Lehrern, beruflichen Ausbildern u. a.) gemeinsam mit dem Violence Prevention Network und dem Aussteigerprogramm Sachsen.

  http://www.smgi.sms.sachsen.de/demokratie-zentrum-sachsen-4014.html
Landesservicestelle „Lernorte des Erinnerns und Gedenkens“

Die Landesservicestelle berät, unterstützt und begleitet sächsische Schulgruppen bei ihren Vorhaben, historische Lernorte des 20. Jahrhunderts zu entdecken: in Sachsen, in Deutschland und in Europa. Bei Interesse an einer finanziellen Förderung einer innersächsischen Lernortfahrt kann man diese bei der Landesservicestelle beantragen. Der Besuch eines Lernortes in Deutschland oder Europa wird ebenso von der Finanzierung über die Organisation der Reise bis hin zur Programmgestaltung unterstützt.

  http://lernorte.eu
Lernen durch Engagement/Service Learning

Service-Learning – Lernen durch Engagement ist eine Lehr- und Lernform, die gesellschaftliches Engagement von Schülerinnen und Schülern mit fachlichem Lernen verbindet.

  https://www.servicelearning.de/
Schule im Dialog Sachsen

Ein Angebot der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung für mehr Kommunikation und mehr Beteiligung.

  https://www.slpb.de/angebote/schule-im-dialog-sachsen/
Starke Lehrer – Starke Schüler

„Starke Lehrer – Starke Schüler“ ist ein Programm zur Förderung der pädagogischen Handlungskompetenz im Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit an Schulen im Freistaat Sachsen. Das Programm geht auf ein Modellprojekt zurück, welches von 2015 bis 2018 an neun Berufsschulen in ganz Sachsen realisiert wurde, um die bewusste Auseinandersetzung mit rechtsextremen Einstellungen an beruflichen Schulen zu fördern.

  https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/dpb/forschung/projekte/starke-lehrer-starke-schueler
Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung

Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Sachsen. Sie ist eine nachgeordnete Behörde des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus.

  https://www.slpb.de/startseite/
Sächsischer Landtag

Unter der Rubrik Jugend & Politik sind Hinweise zu Jugendveranstaltungen oder zum Besuch im Sächsischen Landtag gelistet.

  https://www.landtag.sachsen.de/de

Dokumente

Eckwertepapier zur politischen Bildung
  Download

Kontaktperson

Almut Kühme

Unterrichtsmodule

Almut.Kuehme@lasub.smk.sachsen.de

Anastasia Wendt

Demokratiebildung

Anastasia.Wendt@lasub.smk.sachsen.de

Christian Lieberwirth

Extremismusprävention

Christian.Lieberwirth@lasub.smk.sachsen.de

Dagmar Peterhänsel

"Starke Lehrer - starke Schüler"

starkelehrer@lasub.smk.sachsen.de

Ingolf Thiele

historisch-politische Bildung

Ingolf.Thiele@lasub.smk.sachsen.de

Lydia Haferkorn

„W wie Werte“

Lydia.Haferkorn@lasub.smk.sachsen.de

Petra Nikolov

Fortbildungen

Petra.Nikolov@lasub.smk.sachsen.de

Zum Seitenanfang